Die Jugendfußball-Abteilung des SC08 Schiefbahn hat die zentrale Aufgabe, Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde an den Fußballsport heranzuführen, bestmöglich auszubilden und dann in den Aktiven-Bereich zu überführen. Ziel ist es, in möglichst allen Altersklassen dauerhaft Mannschaften für den Spielbetrieb zu melden.
Grundsätze für die Jugendarbeit
- Kindern und Jugendlichen soll vor allem Spaß am Fußball als „Mannschafts-Spiel'' vermittelt werden.
- Teamgeist und soziales Verhalten in der Gruppe werden gefördert.
- Individuelle Fähigkeiten der Spieler werden gezielt gefördert.
- Die Anforderungen im Training sind auf die unterschiedlichen Altersgruppen abgestimmt. Fordern und Fördern müssen im Einklangstehen.
- Offene und ehrliche Kommunikation innerhalb der Jugendabteilung und im Gesamtverein sind Grundvoraussetzung für erfolgreiche Jugendarbeit.
- Dazu gehört auch die Transparenz gegenüber den Eltern.
Aufgaben der Trainer und Betreuer
- Die Trainer und Betreuer sollen möglichst gut ausgebildet sein und sich regelmäßig weiterbilden. Sie sind neuen Trainings- und Spielentwicklungen gegenüber offen.
- Jede Mannschaft soll mindestens zwei qualifizierte Betreuer haben.
- Die Betreuer aller Teams tauschen sich untereinander aus. Es wird ein „Jour fixe'' eingerichtet. Den Turnus legen die Betreuer selbst fest (Vorschlag: alle 4 Wochen). Die Betreuer informieren sich gegenseitig über die Anzahl und den Leistungsstand der Spieler. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Entwicklung.
- Grundsätzlich sollen die Spieler in der Mannschaft ihres Jahrgangsspielen. Ausnahmen legen die betroffenen Trainer gemeinsam fest.
- Der jeweils ältere Jahrgang sollte ab der E-Jugend mindestens einmal im Monat mit dem Team der nächsten Jahrgangsstufe trainieren.
- Die Spielsysteme sollten unter den Betreuern der einzelnen Teamsabgesprochen und – je nach Möglichkeit – angeglichen werden.
- Der Trainerstab der Aktiven informiert sich regelmäßig über den Leistungsstand der älteren Jugend-Teams.
- Trainer und Betreuer sind für die Kinder und Jugendlichen wichtige Vorbilder. Entsprechend fair verhalten sie sich auf und neben dem Platz. Während der Trainings- und Wettkampfzeiten sind Alkohol und Rauchen auf dem Sportgelände verboten. Die Trainer und Betreuer leben dies vor und geben entsprechende Verhaltensregeln an ihre Jugend-Mannschaften weiter.
- Trainer und Betreuer versuchen, die Eltern in die Jugendarbeit einzubinden. Sie sind kompetente Ansprechpartner für die Eltern und gehen bei Problemen mit den Kindern offensiv auf die Eltern zu.
- Alle Teams verpflichten sich zum schonenden Umgang mit der Sportausrüstung und dem Übungsmaterial.